Ihre VR-Bank Mittelfranken Mitte eG bietet für alle Schulen im Geschäftsgebiet professionelle Unterstützung unserer "GenoBankHelden". Wir unterstützen Sie bei fachlichen und erzieherischen Aufgaben. Sie erhalten pädagogisch aufbereitete, aktuelle und kostenlose Materialien mit Inhalten aus erster Hand für Ihren abwechslungsreichen und informativen Unterricht.
Schulseminare
Finanz- und Wirtschaftstraining
Ihre Vorteile

Vorteile für Schulen
- Unterstützung bei fachlichen und erzieherischen Aufgaben
- Die Unterrichtsgestaltung ist flexibel und fachlich begleitet
- Professionell aufgearbeitete, aktuelle und kostenlose Materialien
- Zeitersparnis bei der Unterrichtsvorbereitung
- Unterstützung bei Projektarbeiten und Projekttagen
- Einsetzbar bei der Berufsorientierung und Berufswahl

Vorteile für Schülerinnen und Schüler
- Abwechslung vom Schulalltag
- Basiswissen für das spätere Leben
- Einblick in die Praxis
- Ergänzung zu schulischen Themen
Wir sind die #GenoBankHelden

Leoni Hecht
Personalentwicklung und Training
Sitz: Schwabach

Kristin Kollert
Privatkundenberaterin Mittelstand
Sitz: Rothenburg o. d. Tauber

Joakim Metscher
Privatkundenberater
Sitz: Schwabach

Stefanie Weeger
Privatkundenberaterin
Sitz: Leutershausen

Johanna Hertlein
Privatkundenberaterin
Sitz: Leutershausen

Tom Lämmermann
Bankkaufmann im VR-Verbundstudium
Sitz: Schwabach

Svenja Noderer
Kundenberaterin
Sitz: Büchenbach

Thomas Jischa
Privatkundenberater
Sitz: Roth

Victoria Zehn
Personalentwicklung und Training
Sitz: Rothenburg o. d. Tauber

Jessica Puf
KundenDialogCenter
Sitz: Rothenburg o. d. Tauber
Unsere Seminare im Überblick
Seminar "Zahlungsverkehr"
Vom SEPA-Lastschriftverfahren über die Möglichkeiten des digitalen Bankings bis hin zu Betrugsversuchen informieren wir in diesem Seminar Schülerinnen und Schüler über alles Wichtige rund um das Thema "Zahlungsverkehr".

Seminar "Einnahmen und Ausgaben"
Der vernünftige Umgang mit Geld muss gelernt sein – doch das ist leichter gesagt als getan! In diesem Seminar geben wir Tipps für die Finanz- und Budgetplanung und gehen auf die Themen Überschuldung und Insolvenz ein.
